Madagascar 2: Escape to Toliara

Hier kommt endlich das Sequel zum ersten Madagaskareintrag! Die Story ist so gut angekommen, dass die Redaktion dieses Reisemagazins beschlossen hat, den gleichen Wein in anderen Schläuchen noch einmal aufzutischen, in der Hoffnung auf doppelten Ertrag mit halbem Aufwand. Es hat zugegebenermassen fast gleich lang gedauert, wie normalerweise eine Kinofilmfortsetzung braucht, ist aber hoffentlich etwas weniger öd geraten als die meisten derselbigen.

Von Miandrivazo nach Morondava

Französische Sonnenschirmli-Touristen

Weil der Besuch der weltberühmten Tsingi von Bemaraha mit den ÖV praktisch unmöglich ist, habe ich mich entschlossen, eine organisierte Reise dorthin zu buchen. Mit im Paket enthalten sind als Entrée  eine 3-tägige Flussfahrt im Einbaum und als Dessert der Besuch der Avenue des Baobabs auf dem Weg nach Morondava. Dazwischen Fahrten mit Minibus, 4×4 und Zebu-Karren. Ein tipp-toppes Arrangement also, und als Bonus gibt’s mit Claudia noch eine äusserst nette junge Reiseleiterin, c’est fantastique. Mit von der Partie sind ausser mir noch Claudias 10-jähriger Sohn Tony und 4 französische Bauingenieur-Studenten, die in Antsirabe ein Praktikum absolvieren. Schon wieder mit Franzosen unterwegs! Nimmt denn das kein Ende?

Als erstes fahren wir mit dem Bus von Antsirabe quer durchs westliche Hochland bis ins verschlafene Miandrivazo. Von hier startet die Flussexpedition. Allerdings gibt es für uns Gäste nicht allzuviel zu tun: Nachdem wir es uns in den 2 Kanus gemütlich gemacht haben, brauchen wir kaum mehr einen Finger zu rühren. Gepaddelt, gekocht und Zelte aufgestellt wird ausschliesslich von der Chefin und den 3 angeheuerten Piroguiers, und zwar ohne wenn und aber. Mithelfen? Ein Ding der Unmöglichkeit, aber wenn man wirklich darauf besteht, dann darf man vielleicht noch den letzten Zelthäring einstecken oder mal eine Gabel tragen. D.h. während Claudia und ihre Crew von morgens um 5 bis abends um 10 Uhr schuften, bleibt uns Vazaha nichts anderes übrig als faul rumzusitzen und die Hände im Schoss zu falten. Das entspricht  zwar überhaupt nicht meiner Vorstellung von Reiserei, aber nach zwei Tagen  ergebe ich mich in mein Schicksal als zahlender All-Inclusive-Gast. Immerhin haben wir nach mehrfachem Insistieren erreicht, dass das Nachtessen gemeinsam eingenommen wird. Bei Zmorge und Zmittag sitzen wir aber immer noch schön getrennt: Malagasy hier, Vazaha dort, nix zu machen.

Jippy-ay-yeah, das erste Chamäleon!

Die Fahrt den Tsiribihina hinunter ist trotzdem schön. Wir sehen jede Menge Vögel, ab und zu ein Chamäleon im Schilf, Lemuren in den Bäumen und das eine oder andere Krokodil. Der Fluss hat um diese Jahreszeit nicht so viel Wasser und immer wieder müssen wir aussteigen und die Kanus über den Sand ziehen (lassen).  Doch wenn’s genügend Wasser hat, dann paddeln die drei Piroguiers was das Zeug hält und machen dabei jedem Aussenborder Konkurrenz. Damit die Paddelmaschine nicht den Geist aufgibt, wird sie jeden Tag mit Reis gefüllt, wobei 1 kg Reis pro Person wohl noch knapp geschätzt ist. Wir haben ja diese fixe Vorstellung, dass die grossen Reisesser in Asien zu Hause sind, aber glaubt’s mir: Madagaskar ist das wahre Reisparadies auf Erden.  Die Leute hier schaffen es sogar, bis zu 3 Ernten pro Jahr einzuholen (2 ist normal). Hier gibt’s Reis zum Frühstück, am Mittag und – jawoll, ihr habt’s erraten – zum Znacht; wobei eine Mahlzeit meistens zu 3/4 aus Reis besteht, alles andere ist Beilage. Unsere 3 Paddler essen z.B. schon nur zum Frühstück pro Person eine mittlere Pfanne (ca. 20 cm Durchmesser) voll Reis. Wir Gäste dürfen zum Glück auch etwas weniger nehmen, uff!

Unterwegs mit 2 Zebustärken (2ZS)

Claudia kocht vorzüglich, und zwar konsequent immer zwei Menus pro Mahlzeit: Ein malagassisches für sich und die Crew und ein etwas westlicher angehauchtes für ihre Kunden. Sie gibt alles, um uns die Reise auch kulinarisch so angenehm wie möglich zu machen. Dabei zaubert sie auch mal eine Pizza aus dem Ärmel und hat extra 3 lebendige Hühner mitgenommen, damit wir auch am 3. Tag noch frisches Fleisch haben. Die Pouletten sind irgendwo unter Rucksäcken und anderem Gepäck im hinteren Teil des einen Kanus verstaut und geben hin und wieder mal einen verzweifelten Gack! von sich, wohl ahnend, dass für sie die Reise kein gutes Ende nehmen wird. Dass sie dabei nicht mal einen Platz mit Aussicht und genügend Beinfreiheit erwischt haben, macht die Sache auch nicht besser.

Nach 3 Tagen beenden wir die Fahrt im Dorf Antsiraraka, welches nur über den Flussweg zu erreichen ist. Wir benutzen deshalb Zebu-Karren, um die nächstgelegene Strasse zu erreichen, wo uns ein 4×4 erwartet. Die Zebus sind der Nationalstolz der Malagasy und die Zebukarren, die wirklich überall durch kommen, werden auch „notre Quatre-Quatre“ genannt. Wer braucht schon einen 4×4, wenn man zwei Zebu und einen Holzkarren hat?

Wo das nur hinführt?

Nun ja, für die restlichen 150km, die uns noch bevorstehen bis nach Bekopaka, ist so ein Geländewagen doch ganz praktisch. Mit dem Zebu bräuchte man wohl mehrere Tage dafür, mit der Dieselkarre sind wir hingegen in 5 Stunden dort! Die 3 Piroguiers, die uns bis nach Antsiraraka gepaddelt haben, sind allerdings nicht ganz so schnell wieder zu Hause: 7 Tage brauchen sie für die Strecke in umgekehrter Richtung. Es gibt keine Abkürzung…

Wer mit einem Kühlschrank unterwegs ist, ist hier im Nachteil.

Bekopaka ist der Ausgangsort für Ausflüge zu den grossen und kleinen Tsingi von Bemaraha. Diese faszinierenden Karstformationen bedecken hier an der Westküste von Madagaskar eine grosse Fläche, weshalb man darumherum einen grossen Nationalpark angelegt hat. Die Karstebene ist extrem zerfurcht und hat zahllose schmale Spalten und äusserst scharkfkantige Felsspitzen an der Oberfläche, durch die man mit einem Führer mehrere Stunden lang hindurchklettern kann. Innerhalb der Formationen findet eine Vielzahl an Tieren Zuflucht (verschiedene Lemuren, Schlangen, Chamäleons, Vögel, und sonst noch jede Menge Kreuch-und-Fleuch) und die spezielle Topologie hat eine einzigartige Pflanzenwelt hervorgebracht. Kurz: Es handelt sich bei den Tsingi um ein geologisches Weltwunder, das sich nur hier beobachten lässt (und in etwas kleinerer und weniger imposanter Form noch an zwei anderen Orten in Madagaskar).

Tsingi bedeutet so viel wie „Wo man nicht Barfuss laufen kann“, weil die Felsen und alle Kanten so spitzig und scharf sind. Für die  Malagasy, die in dieser Gegend wohnen, sind die Tsingi heilig. Sie bestatten ihre Verstorbenen in den zahlreichen Höhlen (es gibt aber keine Famadihanas wie im Hochland, siehe letzter Bericht), führen an Ort verschiedene Zeremonien durch und sammeln z.B. Medizinalpflanzen. Während sich jeder normale Mensch innerhalb von Minuten komplett im Wirrwarr der Spalten, Kerben und Schluchten verirren würde, kennen die ansässigen Medizinmänner und Schamanen die Wege in und auswendig. Für die Touristen gibt es einige gut unterhaltene Pfade, auf denen man hin und wieder eine Leiter hochklettert oder auf einer kleinen Hängebrücke eine grössere Kluft überquert. Wer allerdings zuviel Speck auf den Rippen hat, geht das Risiko ein, irgendwo stecken zu bleiben (zum Glück habe ich schon einige Kilo abgenommen).

Zum grössenvergleich beachte man den brusthohen Zaun im Hintergrund

Am letzten Tag unserer 5-tägigen Reise geht es noch 250km nach Süden. Dazu gibt es eigentlich nicht viel zu sagen, ausser dass der elende rote Staub nach 6 Stunden Autofahrt wirklich überall ist, auch wenn die Autotüren und -fenster geschlossen bleiben. Auf dem Weg von Belo-sur-Tsiribihina nach Morondava kommen wir bei der Avenue des Baobabs vorbei. Das ist ein Stück Strasse, das beiderseitig von vielen Baobabs gesäumt ist und vor allem bei Sonnenuntergang sehr schön anzusehen ist. Natürlich ist es deshalb kein Zufall, dass wir am späten Nachmittag dort vorbei kommen, und natürlich sind wir auch nicht die einzigen. Aber die majestätischen Bäume sind so riesig und eindrücklich, dass es der Stimmung keinen Abbruch tut, wenn noch 200 andere Leute da sind. Ich mache so viele Fotos, dass wohl alle, die sich die Galerie auf Flickr anschauen, darob einschlafen werden (wenn’s nicht schon bei den Tsingi-Bildern passiert ist). Sorry.

So ein kuscheliges Früchtchen

Es gibt übrigens weltweit nur 8 Spezies von Baobab, davon kommen 6 ausschliesslich in Madagaskar vor (und je 1 in Afrika und Australien). Die Bäume können über 800 Jahre alt werden und tragen Früchte, die man essen kann. Doch der Geschmack ist eher langweilig und alles andere als umwerfend. Dafür sind die apfelgrossen Kugeln wegen des feinen Pelzes, der sie überzieht, sehr angenehm anzufassen. Ähnlich wie eine reife Pfirsich, nur kuscheliger!

In Morondava verabschiede ich mich nach dem kollektiven Verzehr einer riesigen Meeresfrüchte-Platte (im Restaurant Chez Alain) von Claudia und meinen Mitreisenden. Dafür tue ich mich gleich wieder mit einem französischen Pärchen und einer Schweizerin zusammen, um einen 4×4 bis nach Belo-sur-Mer zu mieten. Zu viert lässt sich der Preis gerade noch verkraften…

Von Morondava nach Tuléar

Ich plane allerdings nicht  mit den anderen drei nach Morondava zurückzukehren, sondern von Belo aus mit einem Segelboot weiter Richtung Süden zu reisen. Ich habe keine Ahnung, ob das klappt und fahre mal so auf’s Geratewohl dorthin, im Wissen, dass ich noch 2 Wochen Zeit habe, um wieder nach Antanarivo zu kommen.

Ein unglücklicher Baobab

Auf dem Weg nach Belo zeigt uns der Fahrer einen Baobab-Wald, der von einem kürzlich vorbei ziehenden Zyklon stark in Mitleidenschaft gezogen wurde. Es treibt einem die Tränen in die Augen, alle diese wunderschönen Bäume wie riesige ausgerissene Pilzstängel am Boden liegen zu sehen.

Dieser Fahrer arbeitet hart für sein Geld

Ebenfalls die Tränen in die Augen treibt uns dann noch ein weiteres Abenteuer: Weil es in letzter Zeit relativ viel geregnet hat, ist die Strasse in noch miserablerem Zustand als bei trockenen Verhältnissen und selbst mit einem 4×4 nicht einfach zu befahren. Als Folge davon schlittern wir des öftern seitwärts über die Piste oder machen hin und wieder mal eine Achteldrehung (zum Glück nur um die Z-Achse). Weil uns der Fahrer unbedingt auch noch die örtlichen Salzgewinnungsfelder zeigen will, müssen wir über eine sehr lehmige Ebene fahren und versenken dort prompt den Vierlivier.

Um den Wagen wieder flott zu machen brauchen wir ungefähr 3 Stunden sowie unzählige von weit weg hergeholte Steine, Äste und Holzbretter; zwei Wagenheber; eine Menge Diesel; viel Geduld und schliesslich noch etwa 20 äusserst hilfsbereite Bewohner eines nahegelegenen Dorfes. Weil aber nach der Rettungsaktion das Getriebe des Geländeganges nicht mehr fit ist, werden wir auch noch Zeugen davon, wie in einer Behelfsgarage mitten im Busch innert Stundenfrist mit Hilfe eines Schweissgeräts, einem Seitenschneider, einem Dieselgenerator (für den Strom) und einem grossen Hammer aus einem Stück Metall eine neue Getriebestange hergestellt wird. Emil Frey’s Garagen sind für Anfänger, möchte man da sagen. Und tatsächlich hält das Teil, so dass wir kurz darauf ohne weitere Zwischenfälle Belo erreichen. Chapeau!

Frohes Schifflebauen am Strand von Belo

Belo-sur-Mer ist ein grösseres Dorf an der Westküste Madagaskars und bekannt für seine Schiffswerkstätten. Hier werden direkt am Strand jedes Jahr Dutzende von neuen Holzschiffen, sogenannte Boutres, zusammengebaut. Am Rande des Dorfes stehen Schiffe in allen möglichen Stadien der Konstruktion und man kann den Zimmermännern bei der Herstellung über die Schulter schauen. Neben der permanenten Dorfbevölkerung leben auf einer vorgelagerten Sandbank in einfachen Zelten noch Hunderte von Vezo – das sind Wanderfischer, die auf der Suche nach ergiebigen Fischgründen von Süd- nach Nordmadagaskar ziehen (und danach wieder zurück).

In Belo angekommen erkundige ich mich gleich nach einer Mitfahrgelegenheit nach Morombe oder Tulear. Es gibt dafür grundsätzlich 2 Möglichkeiten: Entweder mit einem Boutre-Transportschiff oder mit einer Fischerpiroge. Die letztere ist ein fürs Meer fitgemachter Einbaum mit Segel und einem Ausleger. Während ein Boutre sicher bequemer und vor allem günstiger wäre, spricht für die Piroge die sofortige Verfügbarkeit. Dazu muss ich nur ein paar Fischer mit Boot anheuern, ihnen einen dicken Batzen Geld in die Hand drücken und schon bin ich unterwegs. Eine Mitfahrgelegenheit auf einem Boutre zu finden ist hingegen schwieriger, weil diese meistens Salz im Norden von Belo abholen und dann von den Salinen direkt nach Süden fahren, ohne noch einmal in Belo anzulanden. Nachdem ich mehrere Angebote eingeholt habe, finde ich zwei Fischer mit einer eigenen Piroge, die bereit sind, mich für 150’000 Ariary  nach Morombe zu fahren. Der eine spricht sogar ca. 10 Wörter Französisch, was mich schon fast Luxus dünkt.

Achtern sitzt der Steuermann...

...während es sich der Matrose auf dem Ausleger bequem macht

Morombe ist nur etwa 100 km Luftlinie entfernt und es herrscht gerade Ostwind – perfekte Konditionen also (mit der Baligand wäre das in 8-10 Stunden zu schaffen). Wir setzen den Abfahrtstermin auf den übernächsten Tag fest und bis dahin geniesse ich noch ein wenig das Strandleben und den frischen Fisch, den es hier zu essen gibt.

Als es so weit ist, legen wir um 6 Uhr morgens ab und fahren zügig Richtung Süden. Dabei sitzt der Steuermann ganz am Ende der Piroge und benutzt sein nicht fixiertes Paddel als Ruder. Der andere Mann steht oder liegt eigentlich ständig auf dem Ausleger, einerseits als Gewichtstrimm aber andererseits auch, weil es im Boot kaum Platz für drei Personen hat. Ich (= die Ladung) darf es mir in der Mitte  bequem machen – soweit das bei einem ca. 50cm breiten Schiff möglich ist… Schon nach kurzem sehen wir einen ersten Wal, wenn auch weit weit weg. Das fängt ja echt gut an! Am Mittag schläft dann der Ostwind ein und kommt kurz darauf um um 180° gedreht zurück. Kein Problem, damit kann man genau so gut nach Süden fahren! Am späten Nachmittag landen wir schliesslich am Strand und bereiten die Übernachtung vor. Das geht ratz-fatz: 1. Segel herunternehmen und am Strand ausbreiten, 2. sich darin einwickeln und 3. schlafen. Vorher gibt’s noch gekochte Süsskartoffeln (malagassische Gschwellti). Jepp, es ist ein einfaches, aber ein gutes Leben. Der Sternenhimmel ist superklar und ich habe schon lange nicht mehr so viele Sternschnuppen gesehen.

Wo immer am Strand ein Segel liegt, da bette dich ruhig hin

Tagsdrauf weht der Wind erneut zuerst von Osten und dreht dann auf West. Um nach Morombe zu kommen  müssen wir um ein Kap herumsegeln, doch leider kommt der Windwechsel dafür zu früh, und wir schaffen es nicht, gegen den Wind genügend Höhe für eine Umrundung zu gewinnen. Kurz nach Mittag müssen wir aufgeben und legen nach nur etwa 20 km zurückgelegter Strecke in der Nähe von Ankoba wieder an. Upps – schon 2 Tage vorbei und erst knapp die Hälfte der Distanz hinter uns gebracht! Das Segelreisli könnte wohl etwas länger dauern, als gedacht…

Doch ich habe die Rechnung ohne meine wackeren Fischer gemacht. Morgens um 2 Uhr ist Tagwache, der Wind bläst munter und kräftig vom Land weg und wir machen uns im Mondschein auf den Weg. Nur eine halbe Stunde später laufen wir wohl wegen Ebbe auf einer Sandbank auf. Danach geht der Steuermann auf Nummer sicher und bringt erst mal genügend Distanz zwischen Boot und Küste, bevor wir nach Süden abdrehen. Wir segeln so weit weg vom Land, dass es ausser Sichtweite gerät. Ich will ja nicht sagen, dass das grundsätzlich eine neue Erfahrung ist für mich, aber es ist doch ein Unterschied, ob man sowas mit einer voll ausgestatteten modernen Yacht tut oder mit einem klapprigen Einbaum-Fischerböötli in stockdunkler Nacht. Zumindest kann ich jetzt halbwegs nachvollziehen, wie sich die Indonesier gefühlt haben, als sie vor ca. 2500 Jahren auf diese Art und Weise den Indischen Ozean überquerten und  in Madagaskar gelandet sind!

Während wir so über die im Mondschein matt schimmernde Wellen dahingleiten, hört man ab und zu ein starkes Schnaufen und Prusten in unmittelbarer Nähe. Mir wird klar, dass es sich dabei um einen oder mehrere Wale handeln muss. Dass man das riesige Tier, welches sicher um einiges grösser ist als unsere Nussschale, im Wasser unter oder neben uns nur hört und nicht sieht, finde ich ziemlich unheimlich…

Wieder an Land - Bienvenue chez "Le Crabe"

Es wird ein langer und anstrengender Segeltag. Doch meine Begleiter wissen genau, was sie tun. Ein paar Stunden nach Tagesanbruch kommt wieder Land in Sicht und am späten Nachmittag sind wir in Morombe. Dort quartieren wir uns in den Bungalows „Le Crabe“ ein, wo es eine äusserst erfreuliche Überraschung gibt: Hängematten! Wie im guten, alten Mittelamerika! Es gibt nichts besseres, um sich nach einer langen anstrengenden Reise zu entspannen und zu erholen – die Patrons von „Le Crabe“ scheinen die einzigen in ganz Madagaskar zu sein, die das begriffen haben. Bravo!

Doch viel Zeit zum Chillen bleibt mir nicht. Der Bus-Brousse nach Toliara fährt nämlich schon um Mitternacht ab, und ich kann mich gemäss den eingezogenen Auskünften schon mal auf eine Reisedauer „zwischen 12 und 24 Stunden“ einstellen. Für 250km! Na ja, es ist ja trocken, denke ich, und hoffe deshalb auf eine Fahrtzeit die näher bei 12 als 24 Stunden liegt. Doch leider falsch gedacht – wie es sich herausstellt, dauert die Fahrt weder 12 noch 24 Stunden. Nein, geschlagene 25 Stunden lang holpert und ächzt der vollgestopfte Bus über hundsmiserable Staub- und Dreckpisten! 25 Stunden! Und der Fahrer hat nie gewechselt! Ist das krass oder was?

Doch letzteres klingt gefährlicher als es wirklich war: 25 Stunden für 250 km ergibt eine Durchschnittsgeschwindigkeit von bloss 10km/h und da kann der Fahrer auch mal am Steuer einschlafen, ohne dass etwas wirklich schlimmes passieren kann. Aber unser Chauffeur ist zäh – er hält bis zum Ende durch und fährt und fährt und fährt und fährt und fährt und fährt bis wir endlich, schliesslich, finalemente am darauffolgenden Tag morgens um 1 Uhr in Toliara ankommen. Noch nie habe ich so breitwillig ein Taxi ins nächstbeste Hotel genommen!

– THE END –

Mit diesem Beitrag, liebe Leser und Leserinnen, beenden wir unsere Berichterstattung aus dem fernen Madagaskar. Es gab zwar noch 2 weitere Wochen voller berichtenswerter Geschehnisse, doch müssen wir uns aus zeitlichen Gründen in weiteren Artikeln auf  später erfolgte Begebenheiten konzentrieren. Wir hoffen auf Ihr Verständnis und bitten vielmals um Entschuldigung.

Wenn der Enkel mit dem Grosi…

Manao ahoana! Ich bin gerade in Madagaskar und habe nichts zu tun und das Internet ist a) gleich um die Ecke und b) schweinebillig, da dachte ich, ich schreibe doch mal wieder ein Brichtli. [Ok, das stimmt inzwischen schon nicht mehr, ich bin in Wirklichkeit schon wieder in Mauritius und kurz davor, nach Seoul zu fliegen, aber Teile dieses Berichtes habe ich tatsächlich noch in Madagaskar geschrieben, ehrlich!]

Antanarivo und Antsirabe (1. Woche)

Häuser in Antanarivo

Antanarivo

Von meiner bevorzugten der Reiseagentur „Chepps’n’Tours“ in weiser Voraussicht bereits vor 3 Wochen gebucht, erwartet mich ein freundlicher Taxifahrer mit einem Namensschild („DeVon Guten“, ich vermutete mal, das ich damit gemeint sei) am Ausgang des Flughafens und führt mich zielsicher durch die Horden von Gepäckträgern zu seinem Wagen. Das Öffnen der Türen braucht nur eine gefühlte halbe Minute (der automatische Schliessmechanismus ist etwas ausser Rand und Band) und bald schon holpern wir gemütlich Richtung Hauptstadt, wo ich im fantastischen Hotel „Moonlight“ (schwer zu empfehlen) ein Zimmer ganz nach meinem Gusto (Bett, Fenster, Safe und sonst nix) beziehe.

Der nächste Tag bringt freundliches Wetter und damit ideale Bedingungen, um – frisch gestärkt durch tiefen Schlaf bei äusserst angenehmen Temperaturen (in Madagaskar ist Winter und Antanarivo liegt ca. 1400 M.ü.M. = ca. 10°C nachts) – eine erste Entdeckungstour durch die Innenstadt zu starten. Instantan fühle ich mich an Mittelamerika/Guatemala erinnert: Überall Stände am Strassenrand, Markt wohin das Auge blickt, Unmengen von zerbeulten und sichtlich alten Autos (was Kuba für die Ami-Schlitten der 50-er Jahre ist, ist Madagaskar pour les bagnoles françaises der 70-er und 80-er: 2CV CitroënRenault 4 und uralte Peugeots à gogo). Die Häuser hier sind mehrheitlich mit Ziegelsteinen gebaut, was dem Erscheinungsbild der Stadt Charm verleiht. Entgegen aller Erwartungen sind die Strassen (verhältnissmässig) sauber und man sieht fast nirgends Müll herumliegen, was den angenehmen Eindruck nur noch verbessert. Ich bin jedenfalls bald soweit, den ursprünglichen Plan von nur einem Tag Aufenthalt über Bord zu werfen. Wer immer mir empfohlen hat, so rasch wie möglich aus Tana zu verschwinden, war eine Nülpe!

Antanarivo liegt mitten im Hochland von Madagaskar und die Innenstadt liegt auf zwei langezogenen Hügeln und im dazwischen liegenden Tal. Für Fussgänger heisst es deshalb oft Treppen steigen. Nach einem mehrstündigen Streifzug habe ich schon jede Menge Streetfood konsumiert (frittiertes Dies-und-Das, frisches Yoghurt, Cervelat-Hamburger, Mandarinen, Grillspiessli, etc.) um meinen Magen (und vor allem Darm) gleich mal an die hiesige Kost zu gewöhnen. Den alten „boil it, peel it or leave it“ Spruch habe ich bisher noch nie ernst genommen… (Ok, die Mandarinli habe ich geschält.) Im Zentrum hat es neben dem normalen Markt einen riesigen Gebrauchtbüchermarkt  (vom Playboy von 1962 bis zur Bedienungsanleitung von MS/DOS findet man hier alles, auch deutsche Kindergeschichten, französische Klassiker und englische Kriegsromane – fragt sich nur: wer will das lesen?); einen Kinderspielplatz, auf dem die Kleinen auf benzingetriebenen knatternden Miniautos endlos im Kreis rumkurven können; und eine Prachtstrasse (Avenue de l’Independance), die an einem Bahnhof ohne Züge endet und auf der Strassenkünstler ihr Programm darbieten und Taschendiebe die Vazahas (allgemeiner Ausdruck für Weisse) um ihr Portemonnaie und Schmuck erleichten. Über all dem prägen der Königspalast (Rova), der Palast des (ehemaligen) Premierministers und die Kathedrale das Erscheinungsbild der Stadt.

Mamy et Famille

Mit Kind und Kegel unterwegs

Als ich mich in einem kleinen Park von den Strapazen des Touristentums erhole, komme ich mit einem Malagasy ins Gespräch. Während gut einer Stunde unterhalte ich mich mit Mamy über Gott und die Welt, danach bietet er an, mir noch ein wenig die Stadt zu zeigen (er hat praktischerweise grad frei heute – ist aber trotzdem im Anzug unterwegs). Der zweistündige Rundgang endet mit dem Angebot, morgen noch zusammen mit seiner Familie einige Sehenswürdigkeiten in Tana zu besuchen, was ich natürlich gerne annehme.

Als ich mich anschliessend auf den Rückweg zum Hotel mache, werde ich mitten auf der Strasse von einem anderen Vazaha angesprochen – es ist Christophe, den ich mit seiner malagassischen Freundin Fanja vor 2 Wochen während einer Wanderung auf La Réunion kennengelernt habe. Was für ein unglaublicher Zufall (Antanarivo hat 5 Millionen Einwohner)! Wir gehen natürlich gleich auf ein Bierchen und später stösst dann auch noch Fanja dazu und ich kriege schon wieder eine Einladung – diesmal zu einem malagassischen Quartiersfest, jetzt gleich, heute Abend. Im Bewusstsein, dass man Feste feiern soll, wie sie fallen, sage ich natürlich zu. Wir schnappen uns ein Taxi und fahren zu ihnen nach Hause. Dabei komme ich bereits  zum zweiten Mal in den Genuss einer längeren Taxifahrt und stelle fest: 1) Im Tank hat es nie mehr als 1 Liter Sprit. Wenn der Motor ins Stottern kommt oder den Geist aufgibt, weil dieser aufgebraucht ist, dann wird aus einer 1.5 Liter PET-Flasche nachgefüllt. 2) Wenn’s abwärts geht, dann wird der Motor prinzipiell ausgeschaltet und ausgekuppelt. 3) Tachometer, Kilometeranzeige, Sicherheitsgurte und anderen Schnickschnack brauchen wir nicht, ist deshalb entweder gar nicht vorhanden oder dysfunktional. 4) Durch die Löcher am Boden kann man Tipptopp den allgemeinen Strassenzustand studieren.

Dressed up mit Christophe am Quartiersfest

Als wir gegen 8 Uhr beim Haus eintreffen, wo das Fest stattfindet, stellen wir gleich fest, dass wir total underdressed sind. Während man bei uns in legerer Freizeitkleidung an ein Quartiersfest ginge, ziehen die Malagasy nix an, was man nicht auch zur Erstkommunion oder bei einem Staatsdiner tragen könnte. Wir machen noch an der Pforte rechtsum kehrt, und unterziehen uns einem instantanen dressup. Christophe ist so nett und leiht mir ein Hemd und einen Veston, womit ich sogar einigermassen eine Falle mache (auch wenn er 1.80 m gross und vermutlich 20 kg leichter ist als ich). Im zweiten Anlauf fühlen wir uns dann nicht mehr so deplaziert. Wir kriegen den Tisch zuvorderst an der Tanzfläche und können so bestens sehen (und gesehen werden). Der Rest des Abends geht mit Essen, endlosen Reden, Tanz und ein, zwei Fläschchen Rum schnell vorbei. Als wir uns um 2 Uhr morgens verabschieden, ist die Party immer noch in vollem Gang! So geht also mein erster Tag in Madagaskar zu Ende…

Pizza @ Le Gastro

Yeah, 1 Pizza für alle

Den nächsten Tag verbringe ich mit Mamy und seiner Familie in Tana. Wir besuchen verschiedene Sehenswürdigkeiten, spazieren quer durch die Altstadt und essen schliesslich auf Wunsch meiner Reiseführer in einer Pizzeria. Für die Kinder ist es das erste Mal in einem richtigen Restaurant. Als die beiden Eltern die Speisekarte sehen, müssen sie leer schlucken, denn die Preise sind leider jenseits des Haushaltsbudgets… Wir bestellen deshalb eine 30-cm Pizza (für 6 Personen) und einen Liter Cola. Am Ende kann ich Mamy überzeugen, dass er mich wirklich nicht einladen muss; und ich darf die Pizza bezahlen, während er die Cola übernimmt :-) Sobald wir wieder auf der Strasse stehen, wird anschliessend als erstes ein Brot für die Kinder gekauft, damit diese auch satt werden und nicht zu quengeln anfangen… Zum Abschluss gibt’s noch einen Besuch im Zoo, wo ich schon meine erste Ladung Lemuren zu sehen kriege und gleich nach dem Eingang von einem Typen ein echtes Chamäleon in die Hand gedrückt bekomme – ob ich es wohl kaufen wolle?! Selbstverständlich kaufe ich das putzige, schon etwas abgewetzte Tierchen. Als ich es zwecks späterer Verspeisung (ich habe natürlich auch noch Hunger, nach der kümmerlichen Pizza) in meine Hosentasche stecken will, stelle ich fest, dass es sich nur schlecht zusammenfalten lässt und gebe es deshalb wieder zurück…

So vergehen die ersten Tage im Flug und tags drauf mache ich mich bereits mit dem Taxi Brousse auf den Weg nach Antsirabe. Kaum angekommen, werde ich von ungefähr hundert Pousse-Pousse Fahrern (eigentlich ist wohl Zieher die bessere Bezeichnung als Fahrer) belagert und bevor ich zweimal Luft holen kann bin ich schon mitsamt meinem Gepäck in eine Karre geladen worden und ein schwitzender Malagasy zerrt diese zielstrebig Richtung Innenstadt. Noch bevor wir bei meinem Hotel angekommen sind, wird mir von selbigem Fahrer die Teilnahme an einer Famadihana angeboten, und zwar noch heute, in 2 Stunden!

Famadihana

Erstmal ein bisschen mit den Ahnen plaudern...

Die Famadihana, auch „Le Retournement des Morts“ genannt, ist ein Brauch, der nur im malagassischen Hochland und nur im Winter vom Stamm der Merina praktiziert wird. Dabei werden die Leichen (oder vielmehr die Knochen) der Ahnen aus ihren Mausoleen herausgeholt, in der Gegend rumgetragen und danach, in neue Seidentücher verpackt, wieder im Grab verstaut. Das ganze ist ein riesiges Fest, und weil Feste teuer kosten, können sich das die jeweiligen Familien nur alle 4-7 Jahre leisten. Obwohl natürlich – über’s ganze Hochland gesehen – jeden Tag Dutzende dieser Feste stattfinden, ist es doch eine einmalige Chance, als Besucher daran teilzunehmen. Ich sage also ohne zu Zögern sofort zu, und nachdem ich meine Sachen im Hotelzimmer verstaut habe, werde ich mit Martial bekannt gemacht, einem lokalen Guide in Antsirabe, dessen Familie heute die Famadihana durchführt und der bereit ist, mich dahin mitzunehmen.

Neuverpacken 2

Grosspapi geht's gut

Nach einer halben Stunde Autofahrt erreichen wir sein Dorf, die Fête ist bereits in vollem Gang. Zu Hunderten steigen die Leute den Berg hoch zu den 3 Mausoleen, die heute geöffnet werden sollen. Da Famadihanas aufgrund ihrer Kosten relativ selten stattfinden, ist dies eine Gelegenheit für das ganze Dorf, auf Kosten der durchführenden Familie zu feiern. Es wird ausgiebig Rum konsumiert (das verlangt der Brauch) und die angeheuerten Musikanten spielen sich mit Klarinetten und Trompeten die Seele aus dem Leib. Total werden heute wohl über 40 Leichen exhumiert, Martial ist dabei für seinen Grossvater verantwortlich. Zu Beginn der Zeremonie wird vom Dach des Mausoleums ein Dialog mit den Toten geführt, danach wird das Grabmal geöffnet und eine Leiche nach der anderen hinausgetragen. Das Prozedere wird dabei von zahllosen Betrunkenen, die sich am Eingang aufhalten und sich die Seele aus dem Leib schreien, ein klein wenig behindert, ebenso von all den Zuschauern, die von möglichst Nahe sehen wollen, wie die eingepackten Leichname das Mausoleum verlassen.  Ich darf als einziger Weisser und damit aussergewöhnlicher Besucher gleich mit aufs Dach steigen und sehe von dort aus alles perfekt. Oft komme ich kaum dazu, der Zeremonie zu folgen, weil mir alle gleichzeitig erklären wollen, was wie und wo und warum passiert. Bereitwillig machen die Leute Platz und treten zur Seite um mir Fotos der eingepackten Ahnen zu ermöglichen. Das ganze dauert über 3 Stunden und endlich kommt auch Martial mit seinem Grossvater aus der Gruft und ich kann aus nächster Nähe betrachten, wie der alte Sack (äh, die alten Tücher mit den Knochen darin) neu verpackt wird. Die Überreste des Grossvaters werden dabei mit denjenigen der Grossmutter zusammen in ein neues Tuch eingewickelt, weil diese dies angeblich so gewünscht haben. Anschliessend werden die neuen Säcke (…) noch einige Male tanzend ums Grab herumgetragen, bevor sie – gut sichtbar mit den entsprechenden Namen angeschrieben – wieder im entsprechenden Regal der Gruft deponiert werden. Voilà, fertig. Während andere noch mit ihren Ahnen beschäftigt sind, ist für die Gruppe „Grosspapi Martial“ das Fest zu Ende. Man trinkt noch einen Rum, schwingt noch ein paar kurze Minuten das Tanzbein, doch dann wird das Mausoleum keines weiteren Blickes mehr gewürdigt und man steigt wieder hinunter ins Dorf.

Zurück nach Hause

...und husch, husch zurück ins Körbchen!

Mit dem Auto fahren wir zurück nach Antsirabe. Es ist mittlerweile schon dunkel, was vor allem deshalb auffällt, weil die Karre kein Licht hat und wir deshalb immer andere Autos, die Licht haben, dichtauf verfolgen (ich hoffe nur, dass meine – relativ fürstliche – Bezahlung des Fahrers von diesem auch für die Reparatur des Alternators verwendet wird). Den Rest des Abends brauche ich dann dafür, die erlebten Eindrücke ein wenig zu verarbeiten. Es ist echt seltsam, diese völlig unbekannte Vertrautheit – man möchte aus unserer Perspektive fast von Respektlosigkeit sprechen – mit dem Tod so hautnah zu erleben. Ich habe heute kein einziges trauriges Gesicht gesehen, was wohl auch daran liegt, dass die Merina eben nicht daran glauben, dass die Toten wirklich tot und weg, sondern immer noch Wesen sind, die Einfluss auf das Leben ihrer Nachkommen nehmen. Dabei schaffen sie es irgendwie, diesen Brauch mit ihrem durchwegs sehr christlichen Glauben unter einen Hut zu bringen. Äh?

Es sind gerade mal 4 Tage seit meiner Ankunft in Madagaskar vergangen! Wenn es mit gleicher Intensität weiter geht, dann kann man mich am Ende meines Aufenthalts wohl in der Pfeife rauchen… Doch unverzagt organisiere tags drauf eine einwöchige Exkursion an die Westküste, die mit 3 Tagen Flussabfahrt auf dem Tsiribinha beginnt und mit dem Besuch der grossen Attraktionen im Westen, der Tsingi von Bemaraha und der Avenue des Baobabs, endet. Glücklicherweise startet die Tour erst in 4 Tagen, so dass ich davor noch genügend Zeit habe, um einen Tag lang die nähere Umgebung auf dem Velo zu erkunden, in einem heiligen See zu baden und mich danach 2 Tage fiebrig im Bett zu wälzen und von den Strapazen zu erholen.

Wie’s mir auf dem Tsiribinha und unter Baobabs ergangen ist, das erfahrt ihr im nächsten Bericht. Er wird (vermutlich) kürzer!

PS: Wer noch mehr Bilder der Famadihana sehen will, schaut sich die Madagaskar-Gallerie auf Flickr an.

Un kilomètre a pied…

La dodo lé là

La bière de la Réunion

Quizfrage: Wo ist der Dodo zu Hause? Fälschlicherweise glauben die meisten Leute, der arme Vogel sei auf Mauritius um seine Existenz gebracht worden. Irrtum! Er hat es sich auf der Nachbarsinsel La Réunion gemütlich gemacht, wie unzählige Schilder mit der kreolischen Aufschrift La Dodo Lé La („Der Dodo ist hier“) beweisen! Man kann sich auf dieser Insel keinen Meter bewegen, ohne dass das Federvieh irgendwo ins Blickfeld gerät.

Doch das Dodo-Bier ist bei weitem nicht das einzige, was die ehemalige Île Bourbon zu bieten hat. Im Gegensatz zur Hochzeitsinsel Mauritius gibt es hier kaum (weisse) Sandstrände, dafür aber eine unglaublich spektakuläre Berglandschaft. Im nördlichen Teil der Insel dominieren die 3 Cirques (Mafate, Salazie, Cilaos; gigantische Vulkankrater) das Landschaftsbild. Sie umgeben den höchsten Berg im indischen Ozean, den Piton des Neiges, der mit seinen über 3000 Metern Höhe alles andere überragt. Der südliche Teil der Insel ist dafür von einem der aktivsten Vulkane der Welt geprägt: der Piton de la Fournaise bricht regelmässig alle paar Jahre (2001, 2002, 2004, 2007) wieder aus und formt seine Umgebung damit immer wieder neu. Alles in allem ideale Voraussetzungen für ein Wanderparadies! Finanziert mit den Geldern der Grande Nation, zu der La Réunion gehört, wurde deshalb ein dichtes Netz von gut unterhaltenen Wanderwegen, die sich über Berge und durch Täler winden, angelegt. Diese sind in Abschnitte von 4-6 Stunden Marschzeit unterteilt und verbinden kleine Weiler und Dörfer, wo am Ende des Tages Hütten und Gästezimmer den müden Wanderer mit Bett, Speis & Trank erwarten.

La Réunion ist ein äusserst beliebtes Ferienziel der Franzosen, und diese überschwemmen vor allem in den Sommerferienmonaten Juli und August die Insel. Weil die Anzahl Plätze in den Hütten beschränkt ist und weil es auf mehrtägigen Wanderungen oft keine Alternativen gibt, habe ich bereits im Januar die Mehrzahl meiner Übernachtungen in den Hütten gebucht, um vor Ort keine bösen Überraschungen zu erleben. Es fehlen mir einzig 4 Nächte, die erste, die letzte und das Wochenende in der Mitte.

Vor dem Aufstieg

Los geht's! (Scheisswetter)

Couchsurfing.org sei Dank verbringe ich die erste Nacht im Hauptort St. Denis im Norden und werde von Yann, trotz Chaos in seiner Wohnung (er ist erst gerade umgezogen) bestens versorgt. Da er sich ebenfalls überlegt, eine längere Auszeit mit einer Weltreise zu verbinden, finden wir schnell einen gemeinsamen Nenner.

Doch damit nicht genug: Als ich ihm erzähle, dass ich noch eine Übernachtungsgelegenheit im Süden suche, bringt er mich Flugs mit einer Arbeitskollegin von ihm in Kontakt, und nur Minuten später ist das noch offene Wochenende unter Dach und Fach. Toller Service! Fehlt nur noch eine Nacht, doch wenn das so weitergeht…

Am nächsten Tag ziehe ich dann mit meinem „kleinen“ Rucksack los (die Reduktion von 50 auf 35 Liter während meines Aufenthalts in der Schweiz war vor allem durch die bevorstehenden langen Wanderungen auf La Réunion motiviert. Wer will sich schon zu Tode schleppen?). Für den ersten Wandertag stehen 1800 Höhenmeter auf dem Programm, doch ich will’s nicht übertreiben: ich gönne mir den Bus bis auf 1200 M.ü.M. und ziehe von dort aus los. Eine weise Entscheidung, nicht nur, weil ich damit meine Kräfte schone, sondern auch, weil meine Motivation dadurch etwas weniger leidet: es regnet nämlich nonstop während des ganzen Aufstiegs bis zur Gîte de la Roche Ecrite. Unterwegs liefere ich mir noch ein Überholduell mit einer Gruppe von 5 jüngeren Franzosen, das allerdings schlussendlich knapp von den Frenchies gewonnen wird (umso deprimierender, weil diese von ganz unten losgelaufen sind). Als sich jedoch herausstellt, dass es sich bei den fünf ausnahmslos um Sportlehrer handelt, trägt sich die Niederlage um einiges leichter…

Camille, Laetitia, Charlotte, François

Mit den Frenchies unterwegs in Mafate

Charlotte, Camilla, Laetitia, Gaeton und François treffe ich während der folgenden Tage immer wieder. Sie absolvieren nämlich den GR2, einen der „grossen französischen Wanderwege„, der die Insel in 12 Tagen von Norden nach Süden durchquert. Da mein Programm oft identisch mit dem Lauf des GR2 ist, beenden wir vielfach die Tagesetappe im selben Dorf oder sogar in der selben Hütte. Manchmal verlieren wir uns 2 Tage aus den Augen (weil sie „linksrum“ und ich „rechtsrum“ wandern), doch es gibt immer wieder gemeinsame Abschnitte, die wir teilweise sogar gemeinsam bezwingen. Es ist eine äusserst sympathische Truppe, und insbesondere mit François, der an der französischen Grenze in der nähe von Porrentruy wohnt, verstehe ich mich hervorragend. Das scheint auf Gegenseitigkeit zu beruhen, denn ehe ich mich versehe, ist auch die letzte noch offene Nacht gebongt: Die fünf werden nämlich im Anschluss an ihre Wanderung noch eine Woche in einem gemieteten Haus an der Westküste verbringen und laden mich spontan dahin ein.

Cirque de Salazie

Wolken ziehen auf

Nach 10 Tagen Randonnée und der Bezwingung des Piton des Neiges, beende ich danach mein Wanderprogramm fürs erste (siehe Tatsächliche Route für eine detaillierte Routendarstellung). Mit Ausnahme des ersten und des letzten Tages, hatte ich zum Glück mehrheitlich sonniges Wetter! Allerdings hiess es oft früh aufstehen: in der Regel lief ich um 7 Uhr los, um am frühen Nachmittag am Ziel anzukommen. Grund dafür ist, dass sich durch die Passatwinde im Laufe der zweiten Tageshälfte oft dichte Wolken und Nebel in den Berggipfeln bilden – wer etwas sehen will von der Landschaft, muss deshalb früh los. Während dieser intensiven Zeit habe ich die Kultur Réunions vor allem in kulinarischer Hinsicht genossen: ich habe unzählige Dodo Biere getrunken, erstklassige kreolische Curries und Rougail Saucisse in den Hüten verspiesen sowie eine Unmenge von offerierten Punchs und Rhums arrangés in mich hineingekippt.

Fanny und Nils

Zwei Parkranger ausser Dienst (im Hintergrund: Le grand Brûlé)

Und, bin ich jetzt stolz auf diese Leistung (äh, nicht die Alkoholmengen)? Ja, schon ein bisschen. Ich habe wohl Tausende von Höhenmetern zurückgelegt (max. 2000 an einem Tag, hoch und runter) und trotz teilweise harten Etappen den Plan immer einhalten können. Aber macht mich das zu einem Sibesiech? Niet. Denn das, was ich hier in 10 Tagen erlaufen habe (und mehr), machen andere innerhalb von 24 (!!!) Stunden. Die Diagonale des Fous findet jedes Jahr im Oktober statt, und auf diesem Rennen, das von mehr als 2500 Personen absolviert wird, durchqueren die Athleten die gesamte Insel. Zahllose Verrückte trainieren vor allem an den Wochenenden für den 160 Kilometer langen und mit knapp 10’000 Höhenmetern (nur bergauf gezählt) ausgestatteten Kurs. Während man also so gemütlich auf den Wanderwegen (alle im Stil von alpin weiss-rot-weiss) mit seinem Rucksackl unterwegs ist und von Stein zu Stein balanciert, hört man ständig ein lautes Getrappel von hinten/oben und muss zur Seite treten, weil wieder eine Gruppe von Spinnern im Laufschritt an einem vorbeihetzt. Man bedenke: Während des Rennens auch bei Nacht, mit Stirnlampe! Wer also noch eine Herausforderung sucht: Bitte schön. Es gibt auch einen kleineren Kurs für die Anfänger und Schwächlinge…

5 Monate!

Es ist mal wieder Jubiläum

Nachdem ich auf dem Piton des Neiges noch mein 5-Monatejubiläum feiern konnte (mit tatkräftiger Unterstützung der Frenchies) folgen 2 ruhigere Tage in St. Joseph/St. Pierre bei Fanny und Nils, die beide Ranger des Nationalparks sind, mir deshalb viel über die Natur und die Geologie des Vulkans zu erzählen wissen und auch verschiedene Ausflüge mit mir unternehmen. Danach miete ich noch für 3 Tage ein Auto und benutze die grössere Bewegungsfreiheit, um noch den Fôret Bébour-Bélouve und die Gegend um den Vulkan zu erkunden. In beiden Gebieten stehen noch einmal längere Wanderungen (aber diesmal ohne Rucksack) auf dem Programm, und ich staune täglich, wie vielfältig die Natur La Réunions auf den total nur gerade mal 2500 Quadratkilometern ist. Das Landschaftsbild verändert sich ständig, was natürlich durch die verschiedenen Klimazonen auf verschiedenen Höhen bedingt ist. So habe ich z.B. auf 2500 M.ü.M. auch zugefrorene Bäche gesehen, während unten an der Küste die Papayas nur so explodieren.

 Am letzten Tag lasse ich alle meine Erlebnisse noch einmal Revue passieren und mache noch einen Inselrundflug mit einem ULM, einem Ultraleichtflugzeug. Der Flug ist fantastisch (Geschwindigkeit t.w.  weniger als 130km/h), und ich kenne natürlich den Grossteil der überflogenen Gebiete, Dörfer und Landschaftspunkte wie meine Hosentasche…

Nur 6 Stunden später sitze ich etwas Wehmütig im „richtigen“ Flugzeug Richtung Madagaskar. Dem Dodo sollte man wohl definitiv irgendwann mal wieder einen Besuch abstatten…